
Rilke und der liebe Gott
Ein literarisch-musikalisches Solo-Programm
»Ich glaube, es sind einige Kerne in diesem Buch, aus denen Bäume wachsen können.«
Wie sehen die Hände vom lieben Gott aus? Und ist er mit der Schöpfung vielleicht nicht ganz fertig geworden?
Warum will er denn, dass es arme Leute gibt? Und kann sich Gott überall verstecken? Selbst in einem Fingerhut?
So fragen die, welche den Reichtum des Kindseins und die Weisheit des Fragenstellens noch nicht verloren haben.
Die Leichtigkeit, mit der sich Rilke in seinen erfrischenden und nachdenklich machenden Episoden den Antworten widmet, ist ein Vergnügen für Jung und Alt und bestärkt darin, das Leben mit all seinen Schwierigkeiten nicht allzu ernst zu nehmen.
In seinem neuen Programm verbindet Matthias Fuhrmeister Rilkes „Dichtung in Prosa“ mit seiner Liebe zur melancholischen Lyrik Rainer Maria Rilkes. In abwechslungsreicher Weise präsentiert der Schauspieler und Sänger seine eigenen Vertonungen von ausgewählten Gedichten mit dem lebendigem Vortrag der „Geschichten vom lieben Gott“.
Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Moderne. 1875 in Prag geboren, 1926 im Sanatorium von Valmont/Schweiz gestorben, hat in einem kurzen, nicht besonders glücklichen Leben, seine Gefühle, Fragen, Ängste und Ahnungen in starke, visionäre Texte umgesetzt, was ihm half, seine seelischen Leiden zu besänftigen.

Matthias Fuhrmeister steht seit über 25 Jahren als Schauspieler auf den Brettern, die die Welt bedeuten; er war in festen Engagements u.a. in Neuss, Kiel, Hamburg, Schleswig und zuletzt am Düsseldorfer Schauspielhaus beschäftigt. Seit einigen Jahren arbeitet er freiberuflich am Theater, als Schauspieler und Regisseur, macht Musik und dreht fürs Fernsehen.